anrennen

anrennen
an|ren|nen ['anrɛnən], rannte an, angerannt <itr.; ist:
1. (ugs.) ohne Absicht (an, gegen etwas) rennen:
ich bin an den Pfosten angerannt.
Syn.: prallen.
2. sich rennend (gegen jmdn., etwas) wenden:
der Feind rennt gegen unsere Stellungen an.
3. angerannt kommen:
1) rennend, laufend herankommen:
da kommen die beiden ja schon angerannt!
2) (ugs.) zu jmdm., der darüber ärgerlich ist, kommen:
alle zwei Minuten kommt sie angerannt und fragt mich was.

* * *

ạn||ren|nen 〈V. 197
I 〈V. intr.; ist
1. 〈in der Wendung〉 angerannt kommen herbeirennen
2. gegen etwas \anrennen
2.1 im Rennen heftig gegen etwas stoßen
2.2 gegen etwas (in feindlicher Absicht) anstürmen
2.3 〈fig.〉 heftigen Widerstand gegen etwas leisten, sich gegen etwas auflehnen
● das unermüdliche Anrennen wurde schließlich mit zwei Toren belohnt; ständig kommt er angerannt und will etwas von mir 〈umg.〉
II 〈V. tr.; hat〉 etwas od. jmdn. \anrennen im Laufen heftig anstoßen

* * *

ạn|ren|nen <unr. V.>:
1. <ist> rennend, laufend herankommen:
<meist im 2. Part. in Verbindung mit »kommen«:> da kommt er ja schon angerannt!
2. <ist> (gegen etw.) anlaufen:
er ist die ganze Zeit gegen den Sturm angerannt.
3. <ist>
a) (ugs.) an od. gegen etw. rennen, rennend anstoßen [u. sich dabei verletzen]:
mit dem Ellbogen an, gegen die Fensterecke a.;
b) [in feindlicher Absicht] gegen jmdn., etw. laufen, anstürmen:
gegen feindliche Stellungen a.;
der Feind versucht überall anzurennen, kommt aber nicht durch;
Ü gegen Konkurrenten, gegen die Zeit a.
4. <hat>
a) (landsch., österr.) anstoßen:
er hat mich angerannt;
b) <a. + sich> (ugs.) sich einen Körperteil an etw. stoßen:
an dieser Ecke renne ich mir immer wieder das Knie an.

* * *

ạn|ren|nen <unr. V.>: 1. rennend, laufend herankommen ist; meist im 2. Part. in Verbindung mit „kommen“>: da kommt er ja schon angerannt! 2. gegen jmdn., etw. anlaufen <ist>: Um sich zu wehren, hatte er das Hinterende seines Speers in die Erde gestoßen und das Tier dagegen a. lassen (Grzimek, Serengeti 222); er ist die ganze Zeit gegen den Sturm angerannt; Ü die See, die ... knallend wie Gewehrschüsse gegen den vorderen Gefechtsstand anrannte (Ott, Haie 121). 3. <ist> a) (ugs.) an od. gegen etw. rennen, rennend anstoßen [u. sich dabei verletzen]: mit dem Ellbogen an, gegen die Fensterecke a.; dass wir einer Türe einen Tritt versetzen, an die wir im Finstern mit der Nase angerannt sind (Lorenz, Verhalten I, 122); b) [in feindlicher Absicht] gegen jmdn., etw. laufen, anstürmen: gegen feindliche Stellungen a.; der Feind versucht überall anzurennen, kommt aber nicht durch; Ü gegen Konkurrenten, gegen die Zeit a.; diese ganzen erbärmlichen Einrichtungen, gegen die man nicht mehr a. kann, gegen die auch nie jemand anrennt (gegen die er angeht, sich gegen sie wehrt; Bachmann, Erzählungen 120); Der Satiriker ... will die Welt gut haben, sie ist schlecht, und nun rennt er gegen das Schlechte an (Tucholsky, Werke II, 75). 4. <hat> a) (landsch.) anstoßen: er hat mich angerannt; b) <a. + sich> (ugs.) sich einen Körperteil an etw. stoßen: an dieser Ecke renne ich mir immer wieder das Knie an.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anrennen — Anrênnen, ein Verbum, welches in gedoppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, und irregulär conjugiret wird; S. Rennen. 1) Im Rennen an etwas stoßen. An einen Baum, an eine Mauer anrennen. Er ist an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anrennen — V. (Aufbaustufe) sich einer Person oder Sache rennend nähern Beispiel: Der Bote kam mit einer Meldung angerannt. anrennen V. (Aufbaustufe) rennend jmdn., etw. unabsichtlich anstoßen Beispiele: Er rannte mit dem Ellbogen gegen die Tür an. Ich wäre …   Extremes Deutsch

  • anrennen — anrennen:1.⇨anstoßen(1)–2.a.|gegen|:⇨angreifen(I,1,au.2);angeranntkommen:⇨anlaufen(9) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anrennen — ạn·ren·nen (ist) [Vi] 1 angerannt kommen schnell in jemandes Richtung laufen und zu ihm kommen: Gerade als sie das Geschäft schließen wollte, kam noch ein Kunde angerannt 2 gegen jemanden / etwas anrennen zu jemandem / etwas laufen, mit der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anrennen — ạn|ren|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anrennen — [1.] Bald (gut) angerennt, ist halb gefochten. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Mhd.: Men spricht ein dinck dos sijt gewis, wale angerant halff aichten is. (Groote, Köln. Reimchronik, 3463.) 2. Kurz angerendt, ist halb geendt. – Eyering, I, 14 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anrennen — [o:renà] anrempeln, anstoßen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Schachtförderung [1] — Schachtförderung. Die Schachtförderung [1] übernimmt beim Bergbaubetriebe die in wagerechter Richtung durch die Streckenförderung (s.d.) herbeigeschafften Massen und befördert sie in senkrechter oder stark geneigter Richtung aufwärts bis zur… …   Lexikon der gesamten Technik

  • angerannt — ạn|ge|rannt: ↑ anrennen (1). * * * ạn|ge|rannt: ↑anrennen (1) …   Universal-Lexikon

  • angreifen — 1. a) anfallen, angehen, anstürmen, attackieren, bestürmen, das Feuer/die Feindseligkeiten eröffnen, den Kampf beginnen, eine Offensive einleiten/starten, herfallen, offensiv werden, sich stürzen, überfallen, sich werfen, zum Angriff/zur… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”